Herzlich Willkommen!
Historie
Vor fast 100 Jahren, am 1. Januar 1913, gründete Buchdrucker Kemp in unseren Räumen eine Buchdruckerei, die er später an seinen Schwiegersohn Hans Kohsen, Schriftsetzer- und Buchdruckmeister, übergab. Die mit einer großen und sehr umfangreichen Setzerei (Blei- und Holzbuchstaben) sowie zwei Heidelberger Tiegeln und einem Heidelberger Zylinder ausgestatteten Druckerei verkaufte Herr Kohsen 1972 an Herbert Schmidt, Schriftsetzer, und Hans Werner Rauhaus, Offsetdrucker. Den Betrieb wandelten die beiden dann schrittweise in eine Buch- und Offsetdruckerei um. Sie nannten sich Rauhaus & Schmidt".
Mitte des Jahres 1972 kam eine Heidelberger KORD Offsetmaschine im A2-Format direkt von der Drupa, der weltgrößten Ausstellung der Druckindustrie, hinzu. Seit 1979 leitet Detlef Rauhaus, Offsetdrucker + Industriekaufmann, den Familienbetrieb. Der Firmenname lautet seitdem "R+S-Druck - Rauhaus + Sohn". In Zusammenarbeit mit seinem Vater Hans Werner Rauhaus (1995) wurde immer weiter modernisiert.
Die vorhandene elektrische Typenrad Schreibmaschine wurde mit dem ersten Computer mit einer Speicherkapazität von 1024 kb verbunden und ersetzte zum größten Teil den Handschriftsatz. Eine Agfa Reprokamera in der Dunkelkammer erweiterte die Druckvorstufe (Prepress). Ein EPSON Plotter sowie ein OKI Laserdrucker, auf dem kleine Auflagen gedruckt wurden, waren für uns der Beginn des digitalen Zeitalters. Um den Druckbetrieb (Press) zu vergrößern, wurde 1982 eine Heidelberger GTO 46-1 im Format A3+ angeschafft. Fast gleichzeitig kamen in die Weiterverarbeitung (Finishing) eine Zusammentragmaschine mit anhängendem Lagenfalz- und Heftapparat sowie eine größere Falzmaschine zum Einsatz.
Im Jahre 2006 wurde die KORD gegen eine neuere GTO gewechselt und ein Jahr später erfolgte die Umstellung mit einer digitalen CTP-Anlage für Kunststoffdruckplatten, einer Zweifarben Heidelberger QM-2 Offsetdruckmaschine zu den vorhandenen Maschinen sowie einer modernen Polar Schneidemaschine.
Im April 2012 nahm nun die neuste Technik in Form einer Digitaldruckmaschine der Firma Konica-Minolta Einzug, die jetzt 95 % der Aufträge übernimmt.